Anthropozentrismus

Zurück gehen anthropozentrische (griech. anthropos: Mensch) Ansätze häufig auf die Tradition Kants und die durch ihn begründete Ethik der Autonomie. Dem Menschen kommt dabei aufgrund seiner Vernunftfähigkeit ein unbedingter Wert zu: er ist alleiniger Zweck an sich. Daraus ergibt sich, dass jeder Mensch seinen eigenen und den Wert anderer Menschen anerkennen muss und ihnen gegenüber Pflichten zu erfüllen hat.

Anthropozentrische Argumentationen zum Schutz der Biodiversität können verschiedenartig sein.

  • Das pädagogische Argument von Kant besagt, dass der Mensch gut gegenüber nicht-menschlichen Wesen handeln soll, damit er anderen Menschen gegenüber sensibel bleibt und nicht verroht.
  • Nach dem basic-need-Argument von Martha Nussbaum oder John Passmore (in Anlehnung an das Grundgüter-Modell von John Rawls) erfüllt die biologische Vielfalt Güter, die für den Menschen von grundlegendem Wert sind und die er als Erfüllungsbedingung für sein Gedeihen braucht (wie etwa Nahrung, Obdach etc.).
  • Dem Ästhetikargument von John Finnis oder Martin Seel zufolge braucht der Mensch unverfügbare biologische Vielfalt, um sein grundlegendes Bedürfnis nach ästhetischer Kontemplation zu erfüllen, das er zum Gelingen seines Lebens braucht. Daraus kann gefolgert werden, dass der Mensch Biodiversität zu einem schützenswerten Gut macht, da sie in ihrer Gesamtheit ein Grundgut für den Menschen ist.

Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten II.I, §17. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. IV. Berlin. 

Nussbaum, M. C. (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 

Nussbaum, M. C. (1998): Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. In: Steinfath, H. (Hg.): Was ist ein gutes Leben? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 196–246. 

Passmore, J. (1980): Man's Responsibility for Nature. Ecological problems and western traditions. 2. Aufl. London: Duckworth. 

Finnis, J. (1983): Fundamentals of Ethics. Washington, D.C.: Georgetown University Press. 

Seel, M. (1991): Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 

Seel, M. (1997): Ästhetische und moralische Anerkennung der Natur. In: Krebs, A. (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 307–330.

Wird geladen