Niklas Kurzböck

Avatar
© Pixabay

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Wissenschaftliche Abteilung)

Universität Bonn
Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Bonner Talweg 57
53113 Bonn

0228 / 73-8131
kurzboeck@drze.de

Zur Person

  • seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DRZE
  • 2021–2025: Promotion im Fach Philosophie an der Universität Bonn (Titel: "Die Intelligibilität moralischer Tatsachen", eingereicht im April 2025)
  • 2024: Visiting Research Assistant an der University of Leeds
  • 2017–2020: Studium mit Abschluss Master (Philosophie) an der Universität Bonn
  • 2014–2017: Studium mit Abschluss Bachelor (Governance and Public Policy) an der Universität Passau

Forschungsschwerpunkte

  • Metaethik (Moralischer Non-Naturalismus; Normative Erklärungen; Intuitionismus)
  • Umweltethik (Nicht-instrumenteller Wert von Natur; Moralischer Status zukünftiger Genrationen)
  • Normative Ethik (teleologische, nicht-konsequentialistische Ethiken)
  • Metaphysik (Geist-Natur Verhältnis) 

Veröffentlichungen / Vorträge / Lehrveranstaltungen

Rezension

  • Kurzböck, N. (2023). [Rezension des Buches Limits of Intelligibility. Issues from Kant and Wittgenstein, von J. Pier]. Zeitschrift für philosophische Forschung, 77(3), 393–397. https://doi.org/10.3196/004433023837585997

Vorträge

  • “Tackling the Epistemic Challenge to Robust Moral Non-Naturalism”, Veranstaltungsreihe "Philosophy Seminar" (Dr. Erik Zhang), University of Leeds, November 2024.
  • “How it is Possible to Gain Moral Knowledge about Moral Principles”, Postgraduiertenseminar, University of Leeds, November 2024.
  • “Moral Truth Without Dependence”, Forschungskolloquium (Prof. Richard Gaskin), University of Liverpool, Oktober 2024.
  • „Moralische Wahrheit ohne Dependenz?“, Forschungskolloquium (Prof. Christoph Halbig), Philosophisches Seminar, Universität Zürich, März 2024.
  • „Sind alle moralischen Tatsachen ‚Tatsachen über Gründe‘?“, Forschungskolloquium (PD Dr. Jens Rometsch), Internationales Zentrum für Philosophie NRW, Universität Bonn, Dezember 2023.
  • “The Identity Theory of Truth as a Version of Direct Realism”, The 97th Joint Session der Aristotelean Society and the Mind Association, Juli 2023 (begutachtet). 
  • „Was ist eine moralische Tatsache?“, Forschungskolloquium (Prof. Christoph Horn), Institut für Philosophie, Universität Bonn, Dezember 2022.
  • „Direkter Realismus und die Identitätstheorie der Wahrheit“, Veranstaltungsreihe „Idealismus und Realismus heute“, Internationales Zentrum für Philosophie NRW, Universität Bonn, November 2022.
  • „Warum ein non-naturalistischer moralischer Realismus einer idealistischen Ontologie bedarf“, Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP), September 2022. (begutachtet). 
  • „Sind Tatsachen Wahrheiten?“, Forschungskolloquium (PD Dr. Jens Rometsch), Internationales Zentrum für Philosophie NRW, Universität Bonn, Dezember 2021.

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2022: Schellings System des transzendentalen Idealismus (Masterseminar, gemeinsam mit PD Dr. Jens Rometsch)
  • 2020–2023: Tutorien begleitend zur Einführungsvorlesung in die Moralphilosophie (Prof. Christoph Horn)
  • 2018–2020: Tutorien begleitend zur Einführungsvorlesung in die Erkenntnistheorie (PD Dr. Jens Rometsch)

Philosophie der Öffentlichkeit

Wird geladen