Forschungsprojekte

Das DRZE ist an zahlreichen deutschen, europäischen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Ethik der Lebenswissenschaften beteiligt. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Projektbeschreibungen.

RE4GREEN
© RE4GREEN

RE4GREEN

Research Ethics and integrity for the GREEN transition

Der weltweite Verlust an Biodiversität und die Klimakrise stellen globale Bedrohungen dar, die eine alle Gesellschaftsbereiche umfassende Antwort erfordern.

Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, für Forschung und Innovation einen umfassenden, auf klima- und umweltethische Aspekte Bezug nehmenden Rahmen zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur darum, jene Formen von Wissenschaft und Technik anzusprechen, die mit erheblichen Umweltschäden einhergehen, sondern auch solche, die spezifisch auf die Generierung von Wissen und Technik zur Bewältigung der genannten Krisen abzielen. [mehr]

IRECS
© DRZE

iRECS

Improving Research Ethics Expertise and Competences to Ensure Reliability and Trust in Science

Der Prozess der Forschungsethik steht auf globaler Ebene vor zunehmenden Herausforderungen: neue Technologien stellen die Ethikprüfverfahren und Ethikkommissionen vor Herausforderungen, da ihre Mitglieder in den entsprechenden Bereichen möglicherweise nicht ausreichend qualifiziert sind; die zunehmende Internationalisierung der Forschung hat zu Befürchtungen eines Ethics-Dumping geführt. Zudem mangelt es an einer Standardisierung in Europa und weltweit. Ein Hauptziel der nationalen und der EU-Forschungspolitik ist es daher, die Einhaltung der höchsten Standards der Forschungsethik zu gewährleisten. In Anbetracht der Auswirkungen der Forschung auf die Gesellschaft, des Potenzials zur Entwicklung innovativer Problemlösungen und des damit verbundenen Risikos, Schaden zu verursachen, ist ein ethisch anspruchsvolles Verhalten von Forschenden unerlässlich, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu gewährleisten. [mehr]

PRACC
© Barbara M. Hasenau

PRACC

Praktische Herausforderungen des Klimawandels: Intergenerationelle Gerechtigkeit und Freiheit

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Praktische Herausforderungen des Klimawandels: Intergenerationelle Gerechtigkeit und Freiheit“ (PRACC) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes „Ethische, rechtliche und soziale Aspekte in den Lebenswissenschaften“ (ELSA) gefördert. Das übergreifende Ziel des Projekts besteht darin, einen ethischen und rechtlichen Rahmen für einen angemessenen Umgang der Gesellschaft mit den Folgen des Klimawandels zu erarbeiten, der von den Grundbegriffen der intergenerationellen Gerechtigkeit und Freiheit ausgeht. Dieser Rahmen soll als Grundlage dienen, um einerseits durch bioökonomische Analysen geprägte Anpassungen für Produktionsprozesse und Konsumverhalten zu entwerfen, und um andererseits Analysen für Naturschutzmaßnahmen bereit zu stellen angesichts des durch Klimawandel bedingten Biodiversitätsverlustes. [mehr]

FRAIM
© DRZE

FRAIM

Jenseits reiner Performanz: ein ethischer Rahmen für die Nutzung von KI in der Neuromedizin

Das Verbundprojekt FRAIM ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Digitalisierung, von Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung“. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Auswirkungen der neuen Technologien auf Wissenschaft und Gesellschaft zu untersuchen und auf einen gesellschaftlich akzeptierten und verantworteten Rahmen für ihren Einsatz hinzuwirken. Ziel des Verbundes FRAIM ist, einen Bewertungsrahmen für die Bewertung von KI-Verfahren bereitzustellen, die in der medizinischen Diagnostik und Entscheidungsfindung angewendet werden. Hierfür werden detaillierte ethische und rechtliche Analysen durchgeführt zur Akzeptanz von und Vertrauen in KI-basierte Verfahren im Bereich der Neuromedizin. [mehr]

PREPARED
© PREPARED

PREPARED

Pro-Active Pandemic Crisis Ethics and Integrity Framework

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines operativen Ethik- und Integritätsrahmens, der die wichtigsten ethischen Werte schützt, eine schnelle und wirksame Reaktion der Forschung auf Krisen unterstützt. Das Projekt stützt sich auf drei Säulen: Erkennen der breiteren Perspektive einer Krise, mit Werten zum Handeln motivieren und Werte verständlich halten. [mehr]

Klausurwoche Bioökonomie
© DRZE

Klausurwoche „Bioökonomie“

Bioökonomie und moderne Biotechnologien. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Klausurwoche wurde vom DRZE vorbereitet und durchgeführt. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wurde ein ergebnisoffener Austausch ermöglicht. Die Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden durch Fachvorträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten ergänzt. Ziel war es, in intensiver Zusammenarbeit die Chancen, Risiken und Herausforderungen modernen biotechnologischer Verfahren für eine nachhaltige und wissensbasierte Bioökonomie auszuloten. Im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion „Bioökonomie – Große Chance für nachhaltiges Wirtschaften oder neuer Irrweg?“ am 26.09.2019 im Festsaal der Universität Bonn wurde das Thema der Klausurwoche auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger zugänglich gemacht. Die Ergebnisse der Klausurwoche wurden bei Springer Nature in einem Sammelband veröffentlicht. [mehr]

EUREC / ENERI
© DRZE

EUREC/ENERI

European Network for Research Ethics and Research Integrity

Das von der Europäischen Kommission geförderte EUREC (European Network of Research Ethics Committees) ist ein europäisches Netzwerk von Wissenschaftsethikkomitees, dessen primäre Funktion es ist, den Austausch von Wissen und Informationen voranzutreiben, Lehrmaterialien zu verbreiten und sich mit den neuesten Erkenntnissen der Forschung zu befassen.

Das Europäische Netzwerk ENERI (European Network of Research Ethics and Research Integrity) ist eine im Projektzeitraum 2016-2019 mit EU-Fördermitteln im Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 unter Federführung des DRZE erstellte Plattform von Akteuren in den Bereichen Forschungsethik und Forschungsintegrität. Hiermit wird das Netzwerk der Europäischen Ethikkommissionen EUREC weiterhin gefördert. [mehr]

BION
© BION

BION

Biodiversitätsnetzwerk Bonn

Das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderte Biodiversitätsnetzwerk Bonn (BION) ist ein Zusammenschluss von 55 wissenschaftlichen, internationalen, nationalen und regionalen Institutionen und Organisationen, die sich durch ihre Kompetenz, Spezialisierung und Exzellenz auf dem Gebiet der Erforschung und Erhaltung der Biodiversität auszeichnen. Das DRZE koordiniert im Rahmen des Netzwerkes Arbeitsgruppen zur Ethik der Biodiversität und zu interdisziplinären Ansätzen. [mehr]

Wird geladen