EU-Projekt irecs: Online-Tests für Doktorand*innen der Universität Bonn

Neuer eCampus-Kurs an der Universität Bonn bietet irecs-Lernmaterialien an 

irecs-online-test-nick-morrison.jpg
© Unsplash | Nick Morrison

An der Universität Bonn wurde ein neuer eCampus-Kurs eingerichtet, der es Doktorand*innen ermöglicht, Tests zu den im Rahmen des EU-Projekts irecs entwickelten Trainingsmaterialien abzulegen. Während sämtliche Lernmodule und Materialien weiterhin frei über den ENERI Classroom zugänglich sind, bietet der eCampus Kurs nun Doktorand*innen der Universität Bonn die Möglichkeit, vier Tests zu absolvieren – jeweils zu einer der irecs-Fokustechnologien: KI im Gesundheitswesen, Biobanken, Genomeditierung und Extended Reality.

Nach erfolgreichem Bestehen einer oder mehrerer Prüfungen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das beim Bonner Graduiertenzentrum (BZG) für das Doctorate Plus Programm angerechnet werden kann. Diese Integration der im irecs-Projekt entwickelten Trainingsmaterialien in die universitären Qualifikationsstrukturen zeigt, wie Forschungsergebnisse in nachhaltige Lehr- und Lernformate überführt werden können, die auch über die Laufzeit des Projekts hinaus ihre Wirkung erhalten.

Der Kurs verbindet die frei verfügbaren irecs-Lernmaterialien mit einem strukturierten Prüfungsformat. Dadurch wird ethische Reflexion gezielt in die wissenschaftliche Qualifizierung integriert und die praktische Anwendung von Wissen zu Forschungsethik und -integrität gestärkt. Diese praktische Interaktion zeigt, wie EU-finanzierte Forschung zu langfristigen Veränderungen beitragen kann: Indem sie Einsichten zur Governance von Forschungsethik in konkrete Lernerfahrungen überführt, stärkt sie Integrität, Verantwortungsbewusstsein und Reflexionsfähigkeit künftiger Generationen von Forschenden.

irecs-Projekt

irecs-Lernmaterialien

Wird geladen