Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften

Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) ist ein nationales Dokumentations- und Informationszentrum für den gesamten Bereich der Ethik in den biomedizinischen Wissenschaften in Deutschland.

Das DRZE ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bonn. Für das Projekt „Ethik in den Biowissenschaften“ hat das DRZE mit dem Auslaufen der Förderung durch das BMBF die Aufnahme in das Akademienprogramm beantragt. Ab dem 1. Januar 2004 wurde das Projekt daraufhin als Forschungsvorhaben der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in das Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften aufgenommen.

Es hat die Aufgabe:

  • die normativen Grundlagen einer qualifizierten Urteilsbildung wissenschaftlich zu erarbeiten und in verschiedenen Formaten bereitzustellen;
  • die Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen zur aktuellen bioethischen Diskussion in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik aufzubereiten und zugänglich zu machen;
  • die wissenschaftliche Vernetzung zu fördern und damit den deutschen, europäischen und internationalen Diskurs voranzubringen.

Prinzipien_der_Bioethik_3_2.png
© Verlag Karl Alber | Pixabay | Luca Hector

Prinzipien der Bioethik

Tom L. Beauchamp / James F. Childress
Dirk Lanzerath / Aurélie Halsband (Hg.)
Julia Pelger (Übers.)

Die erste deutsche Übersetzung der „Principles of Biomedical Ethics“. Es ist nicht nur ein interdisziplinär gut lesbares medizinethisches Lehrbuch für die Gesundheitsberufe, sondern auch ein bedeutender Beitrag der angewandten philosophischen Ethik – übersetzt und herausgegeben am DRZE.

Im Blickpunkt

Die Kurzinformationen Im Blickpunkt ermöglichen besonders den interessierten Fachfremden einen raschen Überblick über die Debatte zu einem aktuellen bioethischen Thema.

3_2_behandlungsdaten.jpg
© Unsplash, Accuray

Forschung an Behandlungsdaten

Bildgebung in den Neurowissenschaften
© Unsplash, Accuray

Bildgebung in den Neurowissenschaften

Sachstandsberichte

Ziel der Reihe Ethik in den Biowissenschaften - Sachstandsberichte des DRZE ist es, ethische Problemfelder aus dem Bereich der Biowissenschaften in wissenschaftlich fundierter Weise für den interdisziplinären und gesamtgesellschaftlichen Diskurs aufzubereiten, indem der jeweilige Forschungs- und Diskussionsstand umfassend dargestellt wird.

SB 28 - Ethics by Design - Cut
© Nomos Verlagsgesellschaft

Ethics by Design

Julia Maria Mönig / Petra Grimm / Sebastian Bernhard / Hendrik Tenbrake / Julia Berg-Postweiler / Jennifer Bosen / Clara Lemke / Marie Mirsch / Charlotte Nolles / Calvin Röhl / Ann-Kristin Winkens / Carmen Leicht-Scholten

SB 27 - Bioökonomie - Cut
© Nomos Verlagsgesellschaft

Bioökonomie

Christina Pinsdorf / Sandra Venghaus / Sascha Stark / Wiltrud Fischer / Peter-Tobias Stoll / Erik Gawel

Bioethik-Presseschau

Hier könnte ein kurzer Informationstext zur Bioethik-Presseschau stehen

DRZE_Platzhalter_Grafik.png
© DRZE

Presseschau Artikel 1 

Kurzer Text

DRZE_Platzhalter_Grafik.png
© DRZE

Presseschau Artikel 2

Kurzer Text

News

Hier finden Sie Neuigkeiten zu aktuellen Themen, Projekten und Veranstaltungen des DRZE.

RE4GREEN - Policy Brief - Embedding Environmental and Climate Ethics in Research
© RE4GREEN

EU-Projekt RE4GREEN: Policy Brief

Der erste Policy Brief von RE4GREEN unterstreicht die Notwendigkeit, Aspekte der Umwelt- und Klimaethik ganzheitlich in Forschung zu integrieren.

Roman Wagner
© Volker Lannert

Podcast zu KI in der Neuromedizin

Roman Wagner spricht mit Oliver Steidle und Dr. Thomas Petzold (GQMG) über die Herausforderungen und Chancen von KI in der Neuromedizin.

Niklas Kurzböck
© Dennis Gerstenberger

Neuer Mitarbeiter

Wir begrüßen herzlich Niklas Kurzböck am DRZE.

RE4GREEN - ENRIO 2025 Congress on Research Integrity Practice
© RE4GREEN

Forschungsintegrität

Das DRZE war mit den EU-Projekten irecs und RE4GREEN auf dem ENRIO-Kongress zu Forschungsintegrität in Ljubljana vertreten.

Dirk Lanzerath
© Volker Lannert

Forschungethik in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Dirk Lanzerath sprach beim 10-jährigen Jubiläum der Ethikkommission für wissenschaftliche Forschung an der LUMSA-Universität in Rom über Forschungsethik jenseits der Medizin.

Drittmittelprojekte

RE4GREEN - Logo - 3:2
© RE4GREEN

RE4GREEN

Das DRZE koordiniert ein EU-gefördertes Projekt zur Klima- und Umweltethik in Forschung und Innovation.

irecs - Logo - 3:2
© irecs

irecs

Das DRZE koordiniert ein EU-gefördertes Projekt zur Forschungsethik im Kontext neu entstehender Technologien.

STRATEGIC
© STRATEGIC

STRATEGIC

Das DRZE koordiniert ein EU-gefördertes Projekt zu digitaler Gesundheitstechnologie in Afrika südlich der Sahara.

PRACC
© Barbara M. Hasenau

PRACC

Das DRZE koordiniert das BMBF-Projekt zu Herausforderungen des Klimawandels im Hinblick auf intergenerationelle Gerechtigkeit und Freiheit.

FRAIM
© DRZE

FRAIM

Das DRZE ist in einem BMBF-geförderten Projekt, das einen ethischen Rahmen für die Nutzung von KI in der Neuromedizin entwickelt, beteiligt.

Wird geladen