Journal Club

doors-1690423_1280.jpg
© Pixabay

Nudging im Gesundheitswesen: Ethische Aspekte

in: Zeitschrift für medizinische Ethik, Autor: Marius Bartmann

Beim sogenannten Nudging werden verschiedene kognitive Mechanismen genutzt, um die Entscheidungsprozesse von Menschen so zu beeinflussen, dass sie sich für diejenige Option entscheiden, die ohnehin in deren bestem Interesse sei. Ein klassisches Beispiel ist die augenfällige Platzierung von gesunden Mahlzeiten in der Kantine, die Mitarbeitende dazu bringen soll, sich eher für den Salat als für weniger gesunde Alternativen zu entscheiden. In jüngerer Zeit werden auch im Gesundheitswesen verstärkt Nudging-Maßnahmen eingesetzt. Da das Gesundheitswesen ein sehr sensibler Bereich ist, in dem Entscheidungen von großer Tragweite getroffen werden, ist Nudging hier besonders umstritten.

Die dritte Ausgabe des DRZE Journal-Clubs bietet einen Überblick zu ausgewählten aktuellen Forschungsbeiträgen und beleuchtet die ethischen Implikationen von Nudging-Maßnahmen im Gesundheitsbereich. [mehr]

Journal Club 2
© Pixabay

Künstliche menschliche Gameten (In-vitro-Gametogenese): Ethische Aspekte

in: Zeitschrift für medizinische Ethik, Autorin: Aurélie Halsband

Bisher konnten menschliche Gameten, d. h. Samen- oder Eizellen, im Rahmen der humanmedizinischen Forschung zur In-vitro-Gametogenese (IVG) noch nicht erzeugt werden. Jedoch wird die künstliche Genese menschlicher Gameten in naher Zukunft erwartet. Eine Erzeugung menschlicher Gameten würde nicht nur reproduktionsmedizinische Verfahren und rechtliche Definitionen von Elternschaft, sondern auch ethische Erwägungen zu reproduktiver Autonomie und elterlicher Verantwortung grundlegend verändern.

Die zweite Ausgabe des DRZE Journal-Clubs bietet einen Überblick zu ausgewählten aktuellen Forschungsbeiträgen aus dem Zeitraum 2022 bis 2023 und betrachtet darin ebenjene antizipierten Umbrüche aus einer ethischen Perspektive. [mehr]

KI in der Medizin
© Colourbox

KI in der Medizin: Ethische Aspekte

in: Zeitschrift für medizinische Ethik, Autor: Roman Wagner

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in unserem Alltag eine zunehmend wichtige Rolle. Die Medizin ist einer der für ethische Fragestellungen zentralen Bereiche, in denen KI-Systeme zum Einsatz kommen. In der medizinischen Praxis werden bereits heute verschiedene KI-Programme genutzt. So wird KI etwa verwendet, um radiologisches Bildmaterial automatisiert zu prüfen. Moderne KI-Systeme sind dabei in der Lage, Krankheitsbilder zu erkennen und Diagnosen sowie Prognosen zu erstellen. Wenngleich sich diese technischen Möglichkeiten noch im Anfangsstadium der Entwicklung befinden, lassen sich bereits heute erstaunliche Erfolge verzeichnen. Zugleich birgt aber der Einsatz von KI insbesondere in der Medizin schwerwiegende Risiken.

Die erste Ausgabe des DRZE Journal-Clubs bietet einen Überblick zu ausgewählten aktuellen Forschungsbeiträgen, die die ethischen Gesichtspunkte dieser Debatte in den Blick nehmen. [mehr]

Wird geladen