Formulare für eine Patient*innenverfügung

Ein offizielles Formular bzw. Muster für eine Patient*innenverfügung gibt es nicht und das Gesetz schreibt auch nicht vor, wie genau die schriftliche Ausgestaltung einer solchen Erklärung aussehen muss. Viele Organisationen und Institutionen stellen aber – im Internet oder auch als Print-Version in Krankenhäusern, ärztlichen Praxen oder Apotheken – Vordrucke zur Verfügung, die bei dem Verfassen einer Patient*innenverfügung hilfreich sein können. Häufig verwendet werden die vom Bundesministerium der Justiz erstellten Textbausteine zum Verfassen einer Patient*innenverfügung.

Fachkundige Personen schätzen, dass es mittlerweile etwa 250 solcher Formulare gibt. Die Bundesärztekammer weist in ihren jüngsten Empfehlungen im Umgang mit Patient*innenverfügungen daraufhin, dass die Formulare nicht einheitlich sind und unterschiedliche Wertvorstellungen über die Reichweite dieser Verfügungen enthalten. Um den mutmaßlichen Willen einer zu behandelnden Person in Krisensituationen auch dann ermitteln zu können, wenn diese Situation nicht von dem Formular erfasst wurde, wird daher empfohlen, Lebenseinstellungen sowie ethische oder religiöse Überzeugungen in die Verfügung einfließen zu lassen. Im Falle einer Organspendebereitschaft sollte die Patient*innenverfügung daraufhin abgestimmt werden. Aus diesem Grund stellt die Bundesärztekammer auch ein Arbeitspapier mit Textbausteinen zum Verhältnis von Patient*innenverfügung und Organspendeerklärung zur Verfügung.

Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. (2025). Patientenverfügungen. Wie sichere ich meine Selbstbestimmung in gesundheitlichen Angelegenheiten?https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Patientenverfuegung.pdf?__blob=publicationFile

Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. (o. D.). Patientenverfügung. Zugriff am 4. September 2025 von https://www.bmjv.de/DE/themen/vorsorge_betreuungsrecht/patientenverfuegung/patientenverfuegung_node.html

Ärztekammer Hamburg. (o. D.). Patientenverfügung. Zugriff am 4. September 2025 von https://www.aerztekammer-hamburg.org/patientenverfuegung.html

Ärztekammer Niedersachsen. (o. D.). Patientenverfügung. Zugriff am 4. September 2025 von https://www.aekn.de/patientinnen-und-patienten/patientenverfuegung

Ärztekammer Nordrhein. (o. D.). Leitfaden für die persönliche Vorsorge. Vollmacht für Gesundheitsangelegenheiten - Patientenverfügung - Betreuungsverfügung - Vollmacht. Zugriff am 4. September 2025 von https://www.aekno.de/patienten/patientenverfuegung

Ärztekammer Westfalen-Lippe. (2020). Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Leitfaden für Patienten und Angehörige. https://www.aekwl.de/fileadmin/user_upload/aekwl/patienten/doc/patientenverf%C3%BCgung_2020_fin.pdf

Sächsische Landesärztekammer. (2024, 26. September). Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht. https://www.slaek.de/de/patient/patientenberatung-und-rechte/patientenverfuegung_slaek.php

Landesärztekammer Thüringen. (2023). Leitfaden für die persönliche Vorsorge. https://www.laek-thueringen.de/files/18895262DE8/Leitfaden_Patientenvorsorge.pdf

Bundesärztekammer, & Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2018). Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag (Stand: 25.10.2018) [Bekanntmachungen]. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Patienten/Hinweise_Patientenverfuegung.pdf

Bundesärztekammer. (2013). Arbeitspapier der Bundesärztekammer zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Patienten/Arbeitspapier_Patientenverfuegung_Organspende_18012013.pdf

Wird geladen