Dr. Roman Wagner

Roman Wagner
© Volker Lannert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Wissenschaftliche Abteilung)

Universität Bonn
Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Bonner Talweg 57
53113 Bonn

0228 / 73-8129
wagner@drze.de

Zur Person

  • Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DRZE
  • 2016–2021: Promotion im Fach Philosophie an der Universität Bonn (gefördert durch ein Promotionsstipendium des Instituts für Wissenschaft und Ethik)
  • 2017–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DRZE
  • 2015–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Ethik
  • 2010–2013: Studium mit Abschluss Master of Arts (Philosophie) an der Universität Bonn
  • 2007–2010: Studium mit Abschluss Bachelor of Arts (Philosophie/Anglistik und Amerikanistik) an der Universität Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Medizinethik
  • Angewandte Ethik
  • Metaethik
  • Autonomie
  • Handlungstheorie
  • Künstliche Intelligenz
  • Normativität

Veröffentlichungen 

Monografie:

Zeitschriftenartikel:

  • Wagner, R., Lanzerath, D. (i.E.). Der Moralische Standpunkt. In: Monika Bobbert/Jochen Sautermeister (Hrsg.): Handbuch Ethik und Psychologie. Springer VS.
  • Wagner, R. (2025). Ethische Fragestellungen zu KI im Gesundheitswesen. In: Torsten Möller/Uwe Engelmann/Detlef Hans Franke (Hrsg.): KI in der Radiologie. Springer. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-70340-3
  • Caspers, J., Karger, C., Langner, R., Weißenfels, S., Günther, J., Spranger, T., Wagner, R., Lanzerath, D., Eickhoff, S., Heinrichs, B. (2025). Künstliche Intelligenz in der Radiologie: Von der experimentellen Phase zur produktiven Anwendung. Deutsches Ärzteblatt, Sonderausgabe KI/2025, 24–29. https://www.aerzteblatt.de/archiv/pdf/65b1ba0e-7c02-40f1-bc0a-64e386a302b6
  • Wagner, R. (2024). Medizinethische Fragestellungen zur Autonomie. Zeitschrift für medizinische Ethik, 70(3), 415–421. https://doi.org/10.30965/29498570-20240087
  • Wagner, R., Heinrichs, B. (2024). Four notions of autonomy. Pitfalls of conceptual pluralism in contemporary debates. Human-Machine Communication, 9, 37–50. https://doi.org/10.30658/hmc.9.3
  • Wagner, R. (2023). KI in der Medizin: Ethische Aspekte. Zeitschrift für medizinische Ethik, 69(1), 145–152. https://doi.org/10.30965/29498570-20230010
  • Heinrichs, B., Karger, C. R., Heyl, K., Spranger, T. M., Lanzerath, D., Wagner, R., Langner, R., Caspers, J., Sroka, I., & Eickhoff, S. (2023). Künstliche Intelligenz in der Medizin. Ein interdisziplinärer Blick auf den Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission. Medizinrecht, 41(4), 259–264. https://doi.org/10.1007/s00350-023-6432-x
  • Wagner, R. (2019). Review: Beate Rössler: Autonomie – Ein Versuch über das gelungene Leben. ZEMO, 2, 179–183. https://doi.org/10.1007/s42048-019-00033-8

Herausgabe:

  • Lanzerath, D. & Wagner, R. (Hrsg.). (2024). Bioökonomie. Sozioökonomische und politikwissenschaftliche, rechtliche, ökonomische und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften - Sachstandsbericht des DRZE, 27). Verlag Karl Alber. https://doi.org/10.5771/9783495992081

Varia/Online:

Vorträge und Interviews:

Lehrveranstaltungen

Jährlicher Vortrag zum Thema "Foundations and Approaches in Ethics and Ethics of Science" in der interdisziplinären Lehrreihe "Research Ethics"

Wintersemester 2024 / 2025

  • B.A. Seminar im Fach Philosophie zum Thema "Philosophie der Gefühle und Emotionen"

Sommersemester 2024

  • B.A. Seminar im Fach Philosophie zum Thema "Moralische Gründe"

Wintersemester 2023 / 2024

  • M.A. Seminar im Fach Philosophie zum Thema "Autonomie und Normativität"

Sommersemester 2023

  • B.A. Seminar im Fach Philosophie zum Thema "Einführung in die Handlungstheorie"

Wintersemester 2022 / 2023

  • B.A. Seminar im Fach Philosophie zum Thema "Freiheit und Gerechtigkeit"
Wird geladen